Projekt

KWT KKS-PE projekt Hamburg

Projekt Hamburg – Bauherr: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)

Hier handelt es sich um Ausgleichsflächen – i.d.R. für arten- und strukturreiches Feuchtgrünland mit ganzjährig wasserführenden Gräben.

Je nach Verfügbarkeit externer Wasserquellen, wie z.B. den Elbseitenarmen Dove- und Gose-Elbe oder größeren Hauptwettern haben die Drehkippwehre unterschiedliche Funktionen.

Ohne zusätzliche externe Wasserquellen dienen sie dem maximalen Wasserrückhalt der meist winterlichen Regenfälle und bieten dann die Möglichkeit dieses Wasser lange im Gebiet zu halten. Im Unterschied zu einem herkömmlichen Überlauf besteht für die BUKEA der Vorteil in den Wehren, dass in Abstimmung zu den Bedürfnissen der Pächter (Bewirtschaftbarkeit muss gewährleistet sein) die Wasserstände feiner reguliert werden können. Zudem kommt der Behörde die Haltbarkeit und die Möglichkeit zur Motorisierung aus Effizienzgründen sehr gelegen.

 

Video @ Gabriel Cranciun

Wenn eine externe Zuwässerung wie z.B. in den Allermöher Wiesen gegeben ist, bieten die Wehre bei Kenntnis des Geländeniveaus die Möglichkeit terrassenartig flächig anzustauen und so den Rastvögeln auf derem Zug, bereits aus der Luft sichtbar, ein deutliches Signal zu senden. Umso feiner die Stauniveaus mit dem Gelände abgestimmt sind, desto länger können in das Jahr hinein diese Flächen eingestaut werden, ohne die Grasnarbe zu stark zu schädigen und eine Bewirtschaftung zu ermöglichen – aber auch um schnell auf Starkregenereignisse zureagieren und auch Wasser wieder loszuwerden.